Angkor Wat und Beatocello

Nach der langen Reise mussten erst Mal unsere Beine bewegt werden. Und hungrig waren wir schliesslich auch, also war unser Ziel klar: Pubstreet. Diese „Strasse“ ist jedoch eher ein Quartier gleich hinter einem Markt. Es erwartet einem ein Restaurant nach dem anderen und bei einer solch grossen Auswahl ist es schwer, sich für eins zu entscheiden. Wir gingen ins Khmer House, in welchem typisch kambodschanische Küche angeboten wird. Nach einem feinen Curry und einem Fischgericht schlenderten wir gemütlich zum guesthouse zurück.

Mitten in der Nacht, um 4.20 Uhr, klingelte der Wecker. Was ist los? Ach ja, wir besuchen ja heute Angkor Wat……Noch im Halbschlaf stiegen wir zu unserem Fahrer ins Tuk Tuk und los ging die Fahrt. Die ganze Anlage ist riesen gross und umfasst ungefähr 100 Tempel, welche über ein weitläufiges Areal verteilt sind. Es gibt sogar Siebentagespässe um alles sehen zu können. Wir entschieden uns aber für den Eintagespass, was im nachhinein eine gute Entscheidung war. Das Ticket war schnell gekauft, auch wenn die „Produktion“ ein wenig aufwändiger war.

20140508-215353.jpg

Der Tempel Angkor Wat ist bei Sonnenaufgang ein beliebtes Fotosujet. Also kein Wunder, waren wir nicht die einzigen.

20140508-215450.jpg

Das frühe Aufstehen und das Warten haben sich jedoch gelohnt!! Auch wegen der Hitze! Morgens um 6 Uhr ist es noch angenehm warm.

20140508-215644.jpg

Unser Tuk Tuk Fahrer, der uns den ganzen Tag durch die Anlage chauffierte, wartete vor dem Tempel auf uns und brachte uns zu vielen weiteren Tempel (Ta Prohm, Bayon). Ta Prohm ist in festen Händen von grossen Bäumen und breiten Wurzeln und dort wurde unter anderem der Film Tomb Raider gedreht. Der faszinierende Tempel Bayon lächelte uns von allen Seiten zu. Wo man auch hinschaute, blickte man in ein Gesicht.

20140508-215735.jpg

Doch bereits um 11 Uhr waren wir fix und foxi. Die kurze Nacht und die Hitze machten uns zu schaffen! Also brachte uns der Tuk Tuk Fahrer nach einem Abstecher im Restaurant für einen Mittagsschlaf ins Hotel retour. Um 16.00 Uhr wurden wir jedoch wieder zu den Tempeln chauffiert; diesmal für den Sonnenuntergang. Nur lohnte sich diese zweite Fahrt ganz und gar nicht. Erstens versteckte sich die Sonne hinter einer grossen Wolke und zweitens war der Ausblick auch nicht sooo toll! Naja!

Am nächsten Tag besuchten wir das, 25 Km ausserhalb von Siem Reap gelegene, Landminenmuseum. Ein Ami, welcher seit ein paar Jahren in Kambodscha lebt, führte uns durch die kleine Ausstellung. Hinter dem Museum befindet sich zudem noch eine Schule und ein Heim für Kinder, welche entweder durch Landminen verletzt wurden oder mittellose Eltern haben. Es war ein sehr interessanter jedoch auch ein trauriger Rundgang! Zu wissen, dass noch x Tausend Minen im Land herumliegen, stimmt einen nachdenklich. Und zu wissen, dass die Vielzahl dieser Landminen von Kambodschanern selber gelegt wurden, macht es noch schlimmer! Schön jedoch zu wissen, dass Mitarbeiter vom Museum aktiv Minen suchen und diese entschärfen. Doch wie viele Personen werden wohl noch durch eine Mine verletzt?

Am Nachmittag fuhren wir zum Dorf Kompong Pluk. Da die Regenzeit erst noch kommt und die Gegend sehr wenig Wasser hat, konnte man sehr gut erkennen, wie die Bewohner von Kompong Klup bauen und leben. Nichts da mit Höhenangst!! Die Häuser werden auf 6 oder 7 Meter hohen Pfählen gebaut. Die Pfähle verschwinden während der Regenzeit jedoch dann fast komplett.

20140508-215913.jpg

Das Cello-Konzert und der Vortrag von Beat Richner war unser letztes Ziel in Siem Reap. Beat Richner gründete in den letzten 22 Jahren 5 Kinderspitäler in Kambodscha, 4 in Phnom Penh und 1 in Siem Reap. Die Spitäler können nur durch Spenden funktionieren, denn in Kambodscha gibt es weder Krankenkassen noch haben die Eltern genügend Geld, um die Kosten zu übernehmen. Gäbe es die Spitäler nicht, würden monatlich x Hundert Kinder sterben. Klar, die Familie könnte Geld ausleihen oder ihr Vieh verkaufen. Doch wie will eine Familie mit einem Tageslohn von 1 USD, die Schulden zurückbezahlen oder ohne ihr Vieh, das Land bewirtschaften? Beat Richner ist also immer am Geld „betteln“. Die Jüngeren im Konzertsaal bat er jedoch um eine Blutspende. Dies sei genau so wichtig wie Geld. Denn ohne Bluttransfusion sterbe ein Kind mit Denguefieber. Der ganze Vortrag machte uns sehr traurig und nachdenklich. (www.beat-richner.ch, PC 80-60699-1, IBAN CH98 0900 0000 8006 0699 1 ☺️)

20140508-220003.jpg

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s